![banner-krummer-ruecken]()
Soll man einem krummen Rücken im Kindesalter schon Beachtung schenken?![Krummer Rücken Haltungsschäden]()
Jugendliche tun ihrem Rücken keinen Gefallen, wenn sie verkrampft und mit einem Rundrücken am Schreibtisch sitzen.
Es droht nämlich eine dauerhaft falsche Körperhaltung, die sogenannte Scheuermann-Krankheit.
Mädchen zwischen dem 11. und dem 15. Lebensjahr und Jungs zwischen 12 und 17 Jahren haben ein erhöhtes Risiko, dass sich bei ihnen eine
Fehlentwicklung der Wirbelsäule ausprägt.
Sitzen Jugendlichen länger in gebeugter Position, und haben zusätzlich eine schwach ausgeprägte Rückenmuskulatur, werden die Wirbel stark belastet. Die Wirbelsegmente Knorpel-Knochen-Verbindungen können geschädigt werden.
Die Folge:
Ein Rundrücken.
Schmerzen treten meist erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium auf.
Die Therapie, mit speziell dafür ausgebildeten
Physiotherapeuten zielt darauf ab, den Rücken wieder aufzurichten. Dies kann durch
Krankengymnastik geschehen. Dabei werden die Bauch- und Rückenmuskeln trainiert. Ist die Wachstumsphase abgeschlossen, wird es immer schwerer den Körper wieder aufzurichten.
Zur
Vorbeugung ist es
wichtig, dass die Eltern auf die Entwicklung einer gesunden Körperhaltung achten: Zum Beispiel mit Hilfe eines regelmäßigen Sportprogramms, bei dem Rücken- und Bauchmuskulatur gestärkt werden. Schlecht wirken sich Hallen-Ballsportarten bei Skoliose aus.
Besser sind Sportarten wie Schwimmen, Gymnastik oder Walking. Auch bei einer längeren Lektüre eines spannenden Buches ist es besser sich gemütlich hinzulegen, als zusammengebückt auf einem Sessel zu sitzen. Die Höhe von Schreibtisch und Stuhl sollte an die Körpergröße des Jugendlichen angepasst sein. Auch die Schreibtischplatte sollte besser etwas geneigt als flach sein.