Quantcast
Channel: Gesundheitsberatung AT
Viewing all articles
Browse latest Browse all 57

Minimal invasive Behandlung des Kreuzdarmbeingelenks

$
0
0
isg-implantat

Das Kreuzdarmbeingelenk: Eine häufig übersehene Ursache für chronische Rückenschmerzen. Chronische Rückenbeschwerden sind zur Volkskrankheit geworden. Schmerzen im unteren Lendenwirbelsäulenbereich sowie Schmerzen in einem oder beiden Beinen sind hier die häufigsten Beschwerden. Über 25% dieser Beschwerden werden oft fälschlicherweise dem Wirbel oder der Bandscheibe zugeschrieben und leider immer wieder zu häufig ohne Erfolg operiert.
Dabei liegen die Beschwerden oft nicht an der Wirbelsäule selbst, sondern im Bereich des Kreuzdarmbeingelenkes (Iliosakralgelenk, kurz ISG).
Typisch sind hier ein- oder beidseitige Beschwerden über dem Gesäß, der Hüfte bis in die Leiste ziehend sowie in die Beine ausstrahlend. Das ISG ist das größte Wirbelsäulengelenk und liegt zwischen Kreuzbein und Darmbein. Es ist ein „echtes“ Gelenk, d.h. es kann sich wie jedes Gelenk degenerativ verändern und chronische Beschwerden verursachen. Eine genaue chirotherapeutische Untersuchung, zusammen mit Schmerzinjektionen in das Gelenk, bestätigen die Diagnose. Als Therapiemöglichkeiten sind hier physio- und chirotherapeutische Maßnahmen sowie Infiltrationen unter Röntgen hilfreich. Bei fortgeschrittener Arthrose oder Instabilität („Wackelgelenk“) hilft jedoch oft nur eine Versteifung. Bis noch vor wenigen Jahren war eine Versteifung des ISG eine große Operation, jetzt liegt jedoch eine minimal-invasive Operationsmethode (Hautschnitt 4 cm) vor, welche ambulant oder mit einer Übernachtung durchgeführt wird. Es werden drei Titanstäbe in das Gelenk eingebracht und somit eine Belastungsstabilität erreicht. Die Titanstäbe sind so verändert, dass sie im Knochen festwachsen.
Sie sehen in den Abbildungen das iFuse Implantat System. Dies ist ein neuer Ansatz zur Versorgung des ISG-Syndroms, der im Gegensatz zur klassischen offenen Versorgung einfacher und minimal invasiv durchgeführt wird.
Das oben gezeigte IFuse Verfahren ist derzeit mit 17.000 in den USA und Europa behandelten und mehr als 10.000 nachuntersuchten Patienten sowie vielen Publikationen (Stand Januar 2016) das derzeit bewährteste und klinisch am besten dokumentierte und evaluierte Verfahren weltweit. Ich selbst führe das Verfahren  neben anderen Ländern auch in Österreich seit 2010 regelmässig mit Erfolg durch. Die Operation dauert etwa 45 min. und ist risikoarm. Der Erfolg dieser Operation liegt bei 90%. Nach der Operation kann keine eingeschränkte Beweglichkeit der Patienten festgestellt werden. Zusammenfassend muss gesagt werden, dass Beschwerden im unteren Rückenbereich oft fehldiagnostiziert und falsch behandelt werden. Nur durch eine genaue chirotherapeutische Untersuchung kann hier die Ursache festgestellt werden. Insbesondere das ISG wird als Ursache der Beschwerden immer noch verkannt und falsch behandelt. Bei einer richtigen Stufentherapie des ISG kann eine Vollbelastung ohne Schmerzen erreicht werden.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 57