
https://youtu.be/l-54tCnMlsU

Rückenprobleme durch verklebte Faszien bzw. Bindegewebe?
Viele Spezialisten am Bewegungsapparat wie Chiropraktoren, Orthopäden, diverse Therapeuten und Fachärzte beschäftigen sich täglich mit der Behandlung von Rückenproblemen jeglicher Art. Was schon lange vermutet, aber nicht ausreichend belegt werden konnte, wurde jetzt ausführlich wissenschaftlich dokumentiert und in einer spannenden Doku im WDR gezeigt. Nicht immer sind die Bandscheiben bei starken Rückenschmerzen die Schuldigen, sondern die Muskeln bzw die Faszien! [divider type="plain" space_before="20" space_after="0" /] [column size="1/2"]Was sind Faszien und welche Funktion haben sie?
Die Faszien / das Bindegwebe umhüllen die Muskeln und sind helle Gewebeschichten, die hauchdünn, aber auch einige Millimeter dick sein können. Faszien sind schmerzempfindlich, können sich verhärten, entzünden, verdicken und so starke Rückenprobleme verursachen.Faszien können sich unabhängig von den Muskeln zum Beispiel durch Stress zusammenziehen!Daher stimmt die These: Rückenschmerzen durch Stress. Dies ist nun messbar. [/column] [column size="1/2 last"][box]Faszie (Entlehnung aus dem Lateinischen fascia für „Band“, „Bündel“) bezeichnet die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen. Hierzu gehören alle kollagenen faserigen Bindegewebe, insbesondere Gelenk- und Organkapseln, Sehnenplatten (Aponeurosen), Muskelsepten, Bänder, Sehnen, Retinacula (sogenannte „Fesseln“ beispielsweise an den Füßen) sowie die „eigentlichen Faszien“ in der Gestalt von flächigen, festen Bindegewebsschichten wie die Plantarfaszie an der Fußsohle. Quelle: wikipedia - weitere Infos hier [/box][/column] Dr. Robert Schleib, Humanbiologe an der Universität Ulm baute mit der Neurophysiologin Dr. Heike Jäger bereits 2003 ein Faszienlabor und forschte am Bindegewebe. Bisher hielt man das Bindegewebe für eine totes Füllmaterial, aber nun zeigte sich auch in Live-Aufnahmen mit einer Micro Kamera eines französischen Chirurgen, dass das Bindegewebe, also die Faszien leben und auf innere und äußere Einflüsse teils sehr stark reagieren. Die Faszien sind dicht mit Rezeptoren und Nervenenden besiedelt - sie können also Schmerz vermitteln.
Verdickte Faszien bei fehlender Elastastität - das Beispiel mit der Gipshand
Verdickte Faszien links und rechts der Wirbelsäule können Nerven einklemmen.Wir könnten hier noch viel weiter ausholen, aber die entscheidende Frage wäre...