![cistus-banner]()
Bei Grippe oder grippalen Infekten besiegte Cistus (die Zistrose) sogar die H3N2-Viren!
Der Wirkstoff wird aus der Salbeiblättrigen Zistrose gewonnen, welche zur Familie der Zistrosengewäches gehören und wenn über die Schleimhäute aufgenommen, so werden spezielle Biostoffe (Polyphenole) verteilt. Es gibt es etwa 24 Arten in der Gattung der Zistrosen (
Cistus).
Aus den Zweigen und Blättern mancher Arten (wie
Cistus salviifolius oder
Cistus ladanifer) kann das Harz Labdanum gewonnen werden.
Ist eine Grippeimpfung nicht sinnvoller?
Unsere persönliche Meinung der Redaktion ist ein klares
NEIN! Eventuell für gefährdete oder Senioren - dies sollte in Absprache mit Ihrem Arzt des Vertrauens erfolgen. Fragen Sie jedoch kritisch, denn Grippeimpfungen sind ein Milliardengeschäft der Pharmaindustrie und TAMIFLU wurde syntetisch aus dem Sternanis nachgebaut. Also lieber gleich Sternanis in den Kräutertee beigeben. Dies ist jedoch nur unsere persönliche Meinung mit Absprache einiger Ärzte und Therapeuten. Man muss mit solchen Aussagen immer vorsichtig sein, sonst wird man gleich zum Ziel der Ärztekammer.
Wie wirkt die Zistrose?
Diese Biostoffe verhindern die Vermehrung von Grippeviren in den Zellen und stoppen die Infektion.
In einer Studie mit 160 Probanden wurden Lutschtabletten mit
![weisse-zistrose]()
dem Pflanzenextrakt
Cystus 052 getestet und bei einer Influenza -A und -B linderte das Mittel die Beschwerden und halbierte die Erkrankungsdauer.
Im Handel werden die medizinischen Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel als
Lutschtabletten oder Gurgellösungen unter dem Namen "
Cystus" vertrieben. Gerade haben wir auch einen geschmacklich
guten offenen Tee in einer Apotheke in Wien gefunden (20.2.2015)
Bei den medizinischen Produkten wurde eine Komplexbindung von Schwermetallen (Amalgam, Cadmium etc) dokumentiert.
In jedem Falle sollten Sie sich in einer Apotheke oder von einem Arzt betreffend der Einnahme beraten lassen, obwohl es sich um ein pflanzliches Produkt handelt.
Hier finden Sie noch weiterführende
Informationen zu Zistrosen auf Wikipedia
Quelle: Klinische Studien zu Cystus 052-Extrakt (Prof. Holger Kiesewetter Charité Berlin)