Quantcast
Channel: Gesundheitsberatung AT
Viewing all articles
Browse latest Browse all 57

Ellbogentechnik hilft bei Fußproblemen

$
0
0
ellbogentechnik-podologie

Ein außergewöhnlicher Event bei Peter Schleifer dreht sich ganz um das Thema Biomechanik: Zu Gast in Schleifers Keller-Werkstatt ist Karl-Georg Henkel, seines Zeichens Leistenbauer und kontroversieller Querdenker. In seinem Vortrag erklärt Henkel, warum es Fußprobleme an sich eigentlich gar nicht gibt und was man aus den Händen über die Füße lesen kann. -
Verschiedene Füße gibt es nicht.
Nur längere oder breitere. Vergessen Sie Spreizfuß, Senkfuß und co - all das seien nur Veränderungen aufgrund des Tragens von falschen Schuhen. Laut Henkel sind fast 100% der Fußprobleme auf erworbene Fußschäden zurückzuführen. Mitgebrachte Fußfehler hingegen belaufen sich auf nicht mehr als ca. 0,2 % der Probleme. Doch wie kommt man nun auf den richtigen Schuh? Prinzipiell gibt es 2 wichtige Parameter, um Leisten zu gestalten:
  1. Länge bzw. Fußgröße
  2. Weite bzw. Fußbreite
Für den Leistenbauer ist es verhältnismäßig leicht, einen breiten Schuh zu machen, aber relativ schwierig, einen schmalen zu bauen, der trotzdem nicht drückt und zwickt. Deshalb tendiere die Schuhindustrie zur Produktion immer breiterer Schuhe (bei G geht es los). Da es aber unmöglich ist, Schuhe zu tragen, wenn Länge oder auch Breite nicht stimmen, sind Kunden oft verleitet, zu kurze Schuhe zu kaufen, weil diese aufgrund ihrer Überbreite insgesamt als passender empfunden werden. Schuhe mit richtiger Länge wären hingegen häufig viel zu breit, geben zu wenig Halt und wären daher nicht tragbar. Die These Henkels lautet also, dass unsere Füße eigentlich länger wären, aber durch das jahrelange Stauchen aufgrund von zu kurzen Schuhen wären sie zu kürzeren und breiteren Füßen deformiert worden.

Wie kommt man also zur richtigen Schuhgröße respektive Länge?

Zur Bestimmung der richtigen Größe wird ein Kompromiss zwischen Ist- und Soll-Größe gefunden: -    Ist-Größe (so groß ist der Fuß nach herkömmlichen Maß, wenn er aus dem Schuh kommt) und -   Soll-Größe (so groß wäre der Fuß, wenn er nicht gestaucht und deformiert worden wäre) Soweit so gut. Aber, Herr Henkel, wie bestimmt man nun auf diese Soll-Größe respektive -Länge?
Wer schmale Hände hat, hat schmale Füße.
Oder hat zumindest mal schmale Füße gehabt. Die Hand gibt also vor, welche Proportion der Fuß hat. Da man zudem davon ausgehen kann, dass Hände und Arme nie in stauchende Kleidung gezwängt waren, wird zur Bestimmung der Soll-Größe die Elle (Länge des Unterarmes) jedes Menschen herangezogen. Man kann von der Länge der Elle auf die Soll-Länge des Fußes schließen, so Henkel, da es nur ein Gen für alle Extremitäten gäbe. Anhand seines selbst entwickelten Ellenmaßes, ermittelt Henkel so also die Soll-Größe des Fußes. Neben der Länge gibt es aber noch weitere wichtige Aspekte, welche die Passform eines „richtigen Schuhs“ ausmachen. Neben der Ermittlung der anatomischen Ballenweite (einmal um die breiteste Stelle des Fußes herum gemessen) kommt dem Feststellen des Ballenpunktes (des Sohlenbiegepunktes des Schuhs) ganz entscheidende Bedeutung zu:
(Nur) über die Großzehe kann man einen Fuß zerstören.
Als grundsätzliche Funktionen des Großzehenbeugers sind die Fortbewegung und die Balance (eigentlich schwankt der Körper bekanntlich wie ein Schornstein) zu nennen. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben brauche die Großzehe im Schuh viel Raum und eben diesen Raum gäbe der Ballenpunkt vor. Da dieser Ballenpunkt bei den meisten Schuhen zu weit vorne liegt, bleibt den Zehen oft nicht genug Platz. Laut Henkel krümmen sich die Zehen folglich oder stehen in seitlich abgewinkelter Stellung. Henkel fordert daher, dass der Schuh auch im Vorfußbereich länger sein muss. Denn: Wenn die Großzehe ihre Arbeit tun darf, seien alle Fußprobleme gelöst. Und nicht nur die Fußprobleme. Laut Henkel können Fußprobleme nämlich unter anderem zu folgenden Symptomen beitragen:
  • Nervenschmerzen im Unterschenkel
  • Knieschmerzen
  • Beckenschiefstand
  • Probleme der Lendenwirbelsäule und Nackenwirbelsäule
  • Kopfschmerzen bis zur Migräne
Eigentlich Grund genug, dem Thema etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Weitere Informationen können Sie übrigens nachlesen in Henkels neu herausgegebenen Buch: Karl-Georg Henkel: Biografie des Fußes. Die Redaktion

Viewing all articles
Browse latest Browse all 57